Medical Park alpha-REHA Roth
Physio- & Ergotherapie
Mit Bewegung ans Ziel
Medical Park alpha-REHA Roth
Ergo- oder Physiotherapie, was ist der Unterschied?
Die Grundlage beider Behandlungsformen ist eine bessere Bewältigung des Alltags. Während die Ergotherapie mehr auf die bestmögliche Selbstständigkeit und Versorgung im Alltag bedacht ist, soll die Physiotherapie die natürliche Funktionsfähigkeit des Körpers erhalten, bzw. wiederherstellen.
Es gilt der Spruch: „In der Physiotherapie bringt man Dir bei, wie Du wieder Laufen lernst, die Ergotherapie sorgt dafür, dass Du dabei eine Hose trägst!“
Rufen Sie an
+49 9171 896 802
Reduzieren Sie Ihre Schmerzen mit unserer Physio-, Ergo- & Trainingstherapie.
Ergotherapie
Training der Aktivitäten des täglichen Lebens
Ziele
- Körperhaltung und -wahrnehmung, Gleichgewicht und Koordination schulen
- Verbesserung der Selbstversorgung und Mobilität im Alltag
- Förderung der Belastbarkeit und Ausdauer
- Verbesserung der Haltung, Beweglichkeit und Koordination
- Verbesserung des Arbeits- und Lernverhaltens
- Steigerung sozialer Kompetenzen und des Selbstvertrauens
- Hilfsmittelversorgung
Ergotherapie
Behandlungsmethoden
Neurofeedback (nach Othmer)
Mobilisation nervaler Strukturen (Dierlmeier-Konzept)
LSVT BIG für Parkinson-Patienten
Behandlungen von Entwicklungsverzögerungen bei Kinder (Pädiatrie)
Zertifizierte Schwindeltherapie
Zertifizierte Schwindeltherapie
Narben-Therapie
Kopfschmerzen und Migränetherapie nach Kern
Individuell angepasste Hilfsmittel- und Schienenversorgung
Hirnleistungstraining
Handtherapie
Hilfsmittel- und Umfeldberatung
Alltagstraining, Wahrnehmungsschulungen
Angehörigenberatung und Anleitung
Konzentrations- und Verhaltenstraining
Fein- und Graphomotorik-Schulung
Physiotherapie
Wiederherstellung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit
Ziele
- Schmerzlinderung
- Steigerung / Verbesserung der Kraft (Koordination / Ausdauer)
- Entstauung
- Verbesserung der Körperhaltung / Verminderung von Fehlhaltungen
- Mobilisation von blockierten / unbeweglichen Gelenken zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Stoffwechsel- & Durchblutungsförderung
- Verbesserung des Gangbildes
- Ökonomisches Bewegen im Alltag & Verbesserung der Lebensqualität im Allgemeinen
Physiotherapie
Behandlungsmethoden
Gerätegestützte Krankengymnastik
Mobilisation nervaler Strukturen (Dierlmeier-Konzept)
Manuelle Therapie
Massage, Lymphdrainage, Kompressionsbandagierung
Haltungs- und Gleichgewichtsschulungen
Bewegungs- und Koordinationstraining
Elektrotherapie (Ultraschall)
Wärmeanwendungen (Rotlicht / Fango) und Kälteanwendung
Kostenträger
Was muss ich tun, um eine Physiotherapie oder Ergotherapie verodnet zu bekommen?
Eine Verordnung für eine Physio- oder Ergotherapie erhalten Sie, wenn Ihr persönlicher Gesundheitszustand dies erfordert.
Dazu müssen Sie einen Termin beim behandelnden Arzt (Hausarzt oder Facharzt) vereinbaren, Ihren Gesundheitszustand darstellen und mit dem Arzt beraten, ob eine Physio- oder Ergotherapie hilfreich sein kann. Davon abhängig wird Ihnen Ihr Arzt eine Verordnung (Rezept) ausstellen. Damit können Sie dann eigenständig eine geeignete Therapieeinrichtung auswählen und das Rezept einlösen.